Mittwoch, 7. Januar 2009

Technologiepreis der ProWood Stiftung für Studierende

Bei der Stiftung ProWood heißt es: Mit der Vergabe des „Technologiepreises der ProWood Stiftung“ sollen innovativ und kreativ arbeitende Studierende gewürdigt werden, die mit ihren herausragenden Leistungen dem hohen Stand der technologischen Entwicklungen und den Marktanforderungen entsprechen.

Die eingereichten Arbeiten müssen sich mit dem Werkstoff Holz, seiner Be- und Verarbeitung sowie der technologischen Entwicklung beschäftigen und Vorschläge beinhalten, aus denen neue Produkte, Verfahren oder
Dienstleitungen hervorgehen oder mit Hilfe derer bestehende Lösungen weiterentwickelt und verbessert werden können.

Die Preise werden in drei Kategorien vergeben: 1. Projekt- und Abschlussarbeiten an Fachschulen, 2. Studien-, Master-, Bachelor- und Diplomarbeiten an (Fach-) Hochschulen, 3. Forschungsarbeiten und Dissertationen an Hochschulen - PDF und PDF

Termin: 2. Februar 2009

neues BIS

Das neue Magazin BIS - Bibliotheken in Sachsen ist online.

Dienstag, 6. Januar 2009

Sonntags nie!?

In Politik und Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrats, wird derzeit ausführlich über die kulturelle Bedeutung des Sonntags mit Blick auf die (gesetzlich!) geschlossenen öffentlichen Bibliotheken debattiert: Ab 11. Januar 2009 öffnet die SLUB Dresden regelmäßig sonntags!

Incher in Kassel

kannte ich auch noch nicht: Internationales Zentrum für Hochschulforschung - Kassel

Sachsen mit 2,3 Prozent FuE am BIP 2005

Das Ifo Dresden berichtet in Quo vadis 3-%-Ziel für Forschung und Entwicklung? Sachsen gut dabei (pdf) über die FuE-Ausgaben in den Bundesländern.

Donnerstag, 25. Dezember 2008

Klimaschutz als Argument im Unimarketing?

Ende November wurde in Leipzig das Netzwerk Klimagerechte Hochschule gegründet. Auf den wiki-Seiten des UniSolar-Netzwerks gibt es Infos. Die Domain klimagerecht.de ist noch tot.

Für mich stellt sich die Frage, ob Klimaschutz zum Unterscheidungsmerkmal für Unis werden kann, wird bzw. schon jetzt als solches taugt. Die ETH Zürich ist da ziemlich weit. Als indirekte Finanzierungsquelle werden Energiesparmaßnahmen an Unis solange nicht im großen Stil wirken, wie Bau, Bewirtschaftung und Finanzierung dieser beiden Sphären nicht in einer Hand liegen...

Aber, wenn man sich klimafreundlichen Energiequellen spenden und stiften ließe, dann könnten Solarpanele, Windräder & Co. auch an Hochschulen als Fundraisinginstrument dienen. Da wäre sie dann, die doppelte Dividende. Oder so...

Mittwoch, 24. Dezember 2008

Liebe Leute,

Frohe Weihnachten!

JB

7 - sieben - Gründe für ein Studium an der TU Dresden

Die TU Dresden beglückt uns kurz vor Weihnachten noch mit sieben Gründen demnächst in Dresden zu studieren. Ausschnitte des kleinen Films gibt es auch bei youtube:

Donnerstag, 18. Dezember 2008

online: EKO-Stiftung Bildung Ostbrandenburg

Die EKO Stiftung Bildung Ostbrandenburg ist nun online: grundsolide ohne Schnickschnack - passt gut zu einem Stahlwerk.

Dienstag, 16. Dezember 2008

5. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen 2009 in Erfurt

Die Universität Erfurt und die FH Erfurt laden gemeinsam mit ihren Freundesgesellschaften (die, welche Freude!, ausführlich online Auskunft geben: hier und hier) zur 5. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen ein. Termin: 23.-25. September 2009. Nähere Infos gibt es in der Pressestelle der FHE. Themenschwerpunkt soll das Thema Partnerschaften für die Förderung von Hochschulen sein.

btw: Die FHE hat die modernere Webseite. Und die FHE ist offenbar mit 4600 Studentinnen und Studenten größer als die Uni Erfurt mit 4500. Das ist zumindest: bemerkenswert.

nachtrag: link

twittern an Hochschulen

Die Uni Erlangen-Nürnberg kennt Twitter. Oder zumindest wird dort schon mal erklärt, wie man twitter-kanäle in eigene Webseiten einbaut.

Facebook für Hochschulkommunikation und Alumniarbeit

Noch recht unbekannt in der deutschen Bundesrepublik: facebook.com. Für die TU Dresden gibt es schon eine Gruppe. Wer noch: TU München, TU Wien, FU Berlin, die Unis Göttingen und Leipzig.

Studiengang scientific visualisation in Zürich

An der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich gibt es einen Studiengang scientific visualisation. Auf den Seiten der Studierendenvertretung des Studiengangs gibt es weitere interessante Einblicke, z.B. in die Abschlussarbeiten, in den science lunch und in das Masterprogramm Erkenntnis-Visualisierung.

Dresnder Studentenclubs von ad rem angegriffen

Hier und hier tobt gerade eine Diskussion über eine Polemik der ad rem. Die Dresdner Studentenclubs fühlen sich zu Unrecht verunglimpft ob ihrer fehlenden Kulturangebote...

Sonntag, 14. Dezember 2008

Wahlen 2009

Das WAZportal Der Westen brachte kürzlich eine Geschichte über die Onlineaktivitäten des jeweiligen Parteinachwuchses mit Blick auf die Wahlen 2009. Und da diese Leute meist studieren oder aber Student(inn)en als Zielgruppe betrachten, lässt sich aus der Analyse auch was fürs Hochschulmarketing lernen.

Und hier stehen die dort zitierten Studien:
  • Zwischen Strategie und Experiment, Politik im Web 2.0 - Welche Parteien und Spitzenpolitiker nutzen das Social Web für sich? Juni 2008 (pdf)
  • Aktualisierung November 2008: Kurzstudie #2 (pdf)
Zitat: Entgegen der allgemeinen Vermutung ist es keineswegs so, dass die Jungorganisationen der Parteien und Nachwuchspolitiker im Web 2.0 stärker vertreten sind.

Samstag, 13. Dezember 2008

Universities Finest: Studentinnenkalender als Geschäftsmodell

Jahreskalender mit nackten, halbnackten, männlichen, weiblichen und/oder erotischen Amateurmodells sind in unseren Landen keine originelle Ausnahme mehr - ein Geschäftsmodell hat noch keiner draus gesponnen.

Anders in England. Mit Universities Finest gibt es dort seit 2007 eine junge Firma, die - ausgehend von der University of Bath - die Insel mit kostenlosen Kalendern beglücken will. Leeds Finest ist seit September 2008 zu haben.

'Diplomatisches Corps'

Nach wenigen Monaten meldete die TU Dresden dieser Tage, dass sich bereits über 80 Absolventen bereit erklärt haben in ihrem Land als Regionalbotschafter der TUD zu wirken.

Uni Leipzig: "Der Campus wächst"

Wie fit eine Uni marketingseitig ist (bzw. sein will) lässt sich auch daran erkennen, wie professioniell das Angebot von mehr oder weniger nützlichen Logoträgern (Tassen, Shirts, Kugelschreiber, Krawatten, Manschettenknöpfe,...) präsentiert wird.

Die Uni Leipzig steht mit ihrem Uni-Shop auch auf Weihnachtsmärkten. 2008 in der Grimmaischen Straße. Woher ich das weiß? Postkartenwerbung als Beileger zum Leipziger Absolventenmagazin (pdf). Schön!

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Trainee Fundraising im Wissenschaftsmanagement

GOLIN WISSENSCHAFTSMANAGEMENT sucht Trainee mit Schwerpunkt Fundraising.

research eu über Wissenschaftsjournalismus

Im research eu - Magazin des Europäischen Forschungsraums geht es diesmal in mehreren Beiträgen um die Rolle und die Herausforderungen von Wissenschaftsjournalismus. Lesenswert!

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Hochschulkampagne Ost, Konzept von Scholz & Friends

Hier (pdf) steht das Konzept für die Hochschulkampagne - Studieren in Ostdeutschland von Scholz & Friends.

Mehr dazu, insb. die wissenschaftliche Begleitung, auf Hochschulkampagne.de.

noch eine Geschenkidee 2008

Diesmal: ein Buch. Fast ohne Bezug zum Thema dieses Blogs. :-)

STIPvisiten Venedig - ein Reiseverführer heißt das neue Werk von Ulrich van Stipriaan. Ulrich arbeitet am hellichten Tage als Öffentlichkeitshandwerker für die Fakultät Bauingenieurwesen der TUD. Auch sonst fotografiert und schreibt er. Und er leitete das Doku-Seminar zum 47. Historikertag in Dresden. Selbst habe ich das Buch noch nicht gelesen - empfehle, in Kenntniss seiner Texte und Fotos, diesen Band aber hiermit 'blind'!

Regionalperlen II: FH Eberswalde

Die Fachhochule Eberswalde in Brandenburg profiliert sich mit nachhaltigem Wirtschaften in ihren Studiengängen. Die Webseite hinterlässt den Eindruck, als wissen man in Eberswald wohin man will. Wer kann schon einen Waldcampus sein Eigen nennen?

Film drehen statt wegsehen

Der Stura der TU Dresden sucht Filmideen gegen Fremdenfreindlichkeit. Es winken Preise und die Realisierung von Filmprofis.

Dienstag, 9. Dezember 2008

Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, der

Zitat: Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds wurde im Jahr 1800 als Stiftungsverwaltung für zahlreiche Bildungsstiftungen in Köln gegründet. Seitdem sind weit über 100 Stiftungen unter seinem Dach neu gegründet worden. Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds verwaltet heute 274 Stiftungen und historisches Schulvermögen für die Bildung junger Menschen. Aus den Stiftungserträgen werden jährlich rund 400 Studienstipendien und 120 Schülerstipendien vergeben sowie Förderprojekte für förderbedürftige Schüler finanziert. Stiftungseigene Bildungsprogramme ergänzen diese finanziellen Hilfen. Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds ist eine Stiftungs des öffentlichen Rechts mit Satzung des Kultusministeriums vom 8.12.1964.

Und: ... Preisträger des Kommunikationpreises Kompass 2008 in der Kategorie Gesamtauftritt.

Samstag, 6. Dezember 2008

Campus & Karriere

Heute sendete der Deutschlandfunk einen Beitrag über die Projekte der Studentenstiftung Dresden.

Donnerstag, 4. Dezember 2008

Konsumgutscheine für die Hochschulen

Nur mal angenommen die Konsumgutscheine, die vom linkeren Parteien- und Ökonomenspektrum gewünscht und vom rechteren skeptisch beäugt werde, kommen wirklich 2009, dann wäre es doch eine lohnende Frage, wie die Hochschulen und Universitäten von dieser Extraportion Konsum proftieren können.

Wünschenswert wäre es vielleicht (das geht an die Politik), dass derlei Konsumgutscheine auch gespendet werden dürfen. Spenden müssen von den empfangenden Organisationen zeitnah verwendet werden. Konjunkturfördernd wäre das wohl. Im Falle der Hochschulen vielleicht sogar wirksamer, als würde dieser Extra-Konsum für chinesische Fernseher und Kühlschränke verwendet. Die Wertschöpfung fände weitgehend im Inland statt. Zustiftung für Uni- und Studentenstiftungen wären in diesem besonderen Fall nicht sooo erstebenswert, die erhöhen erstmal nur die nationale Sparquote. Und sparen ist doch grad mal wieder OUT, nachdem es ein paar Jahre sehr IN war.

Was also tun? Mehr coole Uni-Thirts drucken? Studentische Tutoren ausbauen, die mit gespendeten Gutscheinen bezahlt werden? Alumni bitten, den nächsten Beitrag zum Netzwerk oder die Homecomming-Party schon mal vorab zu "konsumieren"? Noch mehr Bücher kaufen für die Unibibliotheken - das erfreut sicher auch die darbende Papierindustrie?

Also, ich wäre irgendwie dafür. Das Geld käme dann da an, wo gute Hochschulen es schaffen mit guten Angeboten ihre Studenten zu begeistern.

Offenes Konferenzsystem

Open Conference Systems (OCS) is a free Web publishing tool that will create a complete Web presence for your scholarly conference.

danke stip!

2009: SLUB am Sonntag für immer!

Die Studentenstiftung Dresden und die SLUB Dresden öffnen ab 11. Januar 2009 das SLUB-Zentralgebäude regelmäßig sonntags von 10 bis 18 Uhr - außer an Feiertagen und im August/ September.

Die SLUB am Sonntag wurde 2002 von der Studenteninitiative unternehmen selbst!beteiligen für die Prüfungsvorbereitung erfunden. Inzwischen hat sich us!b zur Studentenstiftung Dresden gewandelt. Das Ziel, die SLUB Dresden regulär sonntags für Dresdner Studenten zu öffnen, ist damit erreicht.

TU Dresden hat nun einen Studierenden-Newsletter

Hier kann man sich anmelden und das Archiv lesen.

Dienstag, 2. Dezember 2008

Thesis in Dresden

Es gibt seit Mai eine Ortsgruppe des Promovierendennetzwerks Thesis in Dresden. Für den heutigen Abend ist ein Treffen angesetzt (19:30 Uhr im Hübners, Nürnberger Straße 32). Michael Tasto von der BWL-Professur für Organisation der TUD ist Ansprechpartner. Nächstes Treffen: Mittwoch, 7. Januar 2009.

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6828 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................