Montag, 1. Dezember 2008

stolze Wahlbeteiligung

52,8 Prozent.

In Worten: Zweiundfünfzig Komma acht Prozent Wahlbeteiligung sowie 30 Kandidaten für 20 Sitze im Fachschaftrat der Verkehrswissenschaften der Fakultät Friedrich List der TU Dresden.

Von wegen Verdrossenheit. Das ist doch mal wieder(!) ein stolzes Ergebnis.

Forschungsschulen, die

Inzwischen gibt es ja einen regen Wettbewerb auf Ebene der Länder um Wettbewerb in den eigenen regionalen Wissenschaftgefilden. Sachsen erfand eine eigene Exzellenzinitiative. Und in NRW gibt es seit kurzem Forschungsschulen - Promotionsstudiengänge, die an so genannte exzellente Forschungsgruppen angedockt sind. Im Grunde also ein Synonym für Graduiertenkolleg bzw. Graduiertenschule, oder?

Freitag, 28. November 2008

Bitte schickt Geld!

Die Infineon-Tochter Qimonda wünscht sich ja nun auch eine 500-Millionen-Euro-Bürgschaft vom Staat. Vielleicht will Qimonda mit dem Geld in die Automobilindustrie einsteigen oder eine Bank gründen?

Nicht vorstellbar, wie oft dieser Tage im Amt der Kanzlerin das Telefon klingelt. Ministerpäsidenten und andere Duz- und Parteifreunde warten auf Telefontermine. Und sie sagen dann vielleicht sinngemäß: Aber wenn Opel geholfen wird, dann lass uns bitte mit HIER DEN NAMEN EINES UNTERNEHMENS EINSETZEN nicht allein!. Ein harter Job, dort in Berlin - immer am Telefon. Ich habe auch einen Wunsch:


Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrter Herr Bundesfinanzminister,

bitte verdoppeln Sie ab 1. Dezember 2008 bis 31. Dezember 2013 jeden von einer deutschen Hochschule oder Universität als private Spende oder Zustiftung eingeworbenen Euro bis zu einer Obergrenze von insgesamt fünf Milliarden Euro.

Mit besten Grüßen
JB

Donnerstag, 27. November 2008

(Bayerische) Beiträge zur Hochschulforschung: Hochschulfundraising

Das Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) bringt regelmäßig
Beiträge zur Hochschulforschung. In Heft 3/3008 (pdf) zu Fundraising an Hochschulen.

Mittwoch, 26. November 2008

kalenderliche Geschenkideen

Die Kalendersaison beginnt.
  1. Die Dresdner caz geht gerade mit einem neuen Studentenkalender an den Markt. Vorteil: Glotzpotential für Frauen und Männer.
  2. Auf Hochschulkunst.de gibt es keinen Aktkalender, sondern Erotik von StudentInnen der Hochschule Zittau/Görlitz: Grenzerfahrungen 2009.

Montag, 24. November 2008

"Das Studium ist ein Parabelflug"

Die Dresdner Campuszeitung caz kann jetzt auch Bücher: www.caz-buch.de - Das Studium ist ein Parabelflug gesammelte Kolumnen aus der caz von René Grodde, Peter Neitzsch.

Mikroblogs: Überflügelt das Fleischerhandwerk die Hochschulkommunikation?

Das sächsische Fleischerhandwerk startet gerade eine Micro-Blogging-Plattform. Hört, hört! (Einen Podcast gibt es von denen auch.) Sogleich stellt sich die Frage, ob Hochschulen und Unis inzwischen auch damit arbeiten experimentieren. (?)

Oder sind die Fleischer einfach nur schneller als die Unis auf dem Web-2.0-Tripp, weil sie ein freies Pressebüro dafür beschäftigen?

Sonntag, 23. November 2008

Aufstieg durch Bildung

Der Beitrag der Studentenstiftung Dresden zur BMBF-Kampagne Aufstieg duch Bildung ist jetzt online: Stiften lernen.

Mittwoch, 19. November 2008

Ehrenamtsatlas 2009

Der Engagementatlas 2009 stellt Zustand und Potenzial des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland dar. Ein Projekt des AMB Generali Zukunftfonds, erstellt von der Prognos AG, mit einer Berechnung des volkswirtschaftlichen Nutzens des ehrenamtlichen Engagements. PDF.

via spiegel-online

Rebellen-Marketing und bakterielles

Guerilla-Marketing ist in fast aller Munde. www.rebellen-marketing.de ist noch nicht erschlossen. Ähnliches passierte mit dem Etikett virales Marketing. Von bakteriellem Marketing weit und breit nichts zu hören. Dabei wirken die manchmal auch ansteckend...

Dienstag, 18. November 2008

Wisskomm TV macht Pause und sucht Partner für die Fortsetzung

Wisskomm TV Folge 40.



Der Einschätzung auf hardbloggingscientists.de schließe ich mich an. Danke und weiterhin viel Erfolg!

Sonntag, 16. November 2008

forum junge wissenschaft: Monster

In der Motorenhalle des riesa efau in Dresden findet im November (20.-22.11.) das forum junge wissenschaft statt. Thema: Monster. Eine der Fragen zum Thema: Gibt es eigentlich noch Monster, oder sind sie möglicherweise mit Aufklärung, Rationalisierung und Verwissenschaftlichung des Lebens aus eben diesem verschwunden?

Manschettenknöpfe im Hochschulmarketing

Pins, Tassen, T-Shirts und Regenschirme hat wohl schon jede. Manschettenknöpfe mit dem Siegel der Universität gibt es im Shop der Uni Graz und von der HHL in Leipzig.

6. Sächsischer Stiftungstag im Hygienemuseum/ Dresden

Samstag, 29. November 2008: 6. Sächsischer Stiftungstag.

Samstag, 15. November 2008

Leuchttürme vs. Elfenbein als Baumaterial in der Wissenschaft

Der Leuchtturmvergleich ist jüngst sehr beliebt, um die (potentielle) Vorbildfunktion und Strahlkraft einer wissenschaftlichen Institution zu bewerten bzw. aufzuwertenpolieren. Heute hörte ich hier bei einem Vortrag eine andere Definition, die das zuweilen einfallslose Exzellenz-und-Leuchtturm-Gequatsche schön auf die Schippe nimmt:

Leuchttürme sind innen hohl, stinken nach Fisch und oben sitzt einer, der hin und wieder eine Lampe von links nach recht dreht.

Dann lieber doch Mauern, Türklinken und Festerrahmen aus Elfenbein?

Freitag, 14. November 2008

kariera³ - Trinationale Karrieremesse an der TU Dresden

Am 30.01.2009 veranstaltet das Career Network der TU Dresden erstmalig kariera³ - die Job- und Praktikumsmesse für das Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien.

Geschenkidee 2008/2009

Beschenken Sie Ihre Geschäftsfreunde, einen gemeinnützigen Verein ihrer Wahl, eine junge Stiftung, Schule oder Hochschule zu Weihnachten mit einer Anzeige in brandeins Neuland, dem Wirtschaftsmagazin der Regionen! Wenn Sie diese Anzeige auch noch in der für 2009 geplanten Neuland-Ausgabe Region Dresden plazieren, um so besser für uns alle in DD und drumrum.

Hier stehen die Anzeigenpreise und Formate. Diese Chance kommt nicht wieder! Neuland von brandeins gibt's nur einmal für jede Region.

der Hochschulmanager des Jahres

... wird heute vom CHE und der Financal Times Deutschland gekürt.

[nachtrag]: Prof. Lenzen von der FU Berlin gewinnt den Titel.

Ungleich-Seiten in der SLUB Dresden

Die Ungleich-Seiten (pdf), die Zeitung zum 47. Deutschen Historikertag in Dresden, sind nun auch in der SLUB Dresden archiviert - für zukünftige Historiker. Der Blog, der von den Studentinnen und Studenten des Sommerkurses "Mediale Begleitung des Historikertages" geschrieben wurde, ist auch noch online.

Mittwoch, 12. November 2008

neuer Innovationsindikator Deutschland 2008

Deutschland konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessern und steht unter den 17 führenden Industriestaaten auf Platz 8 des „Innovationsindikator Deutschland“. Der relative Abstand zu den Spitzenreitern hat sich etwas vergrößert.

Zu den Pluspunkten Deutschlands zählen die innovativen Unternehmen, die starke Vernetzung von Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die leistungsfähige Infrastruktur sowie die hohe Zahl von Patenten. Profitieren kann der Innovationsstandort Deutschland zudem vom Wertewandel in der Gesellschaft: Die Deutschen werden offener für Neues.

Als Innovationsbremsen erweisen sich in Deutschland die geringe Zahl junger Akademiker, die schmalen Bildungsbudgets, der Mangel an Risikokapital sowie eine starke Regulierung durch den Gesetzgeber. In der Kritik stehen auch Ressentiments der Bevölkerung: Vergleichsweise viele Bundesbürger misstrauen Wissenschaft und Unternehmen. Auch bestehen ausgeprägte Vorbehalte gegenüber berufstätigen Frauen.


Aus: Innovationsindikator Deutschland - eine Kooperation der Deutsche Telekom Stiftung und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Oktober 2008.

Lee Smolin: How science is like democracy (TED.com)

Dienstag, 11. November 2008

Geschenkidee 2008

Schenken Sie ihren Lieben, Verwandten, Geschäftspartnern und Freunden 2008 doch ein Stimmrecht.

Ein Sitz im Stifterrat der Stiftung "Technische Universität Bergakademie Freiberg" kostet 10.000 Euro, beispielsweise. So auch bei der Universitätsstiftung Ulm. Für das Stimmrecht in der Stifterversammlung der Studentenstiftung Dresden reichen wirkungsvolle 500 Euro - oder 200 mit Studentenausweis.

...
Was ruft man in anderen Staaten vor oder nach einer Spende? yes we can!

Domainbingo

spendenrepublik.de ist noch frei. Und stifterrepublik.de auch. So wie stiftungsrepublik.de.

Die lernende-republik.de nicht.

Effekte der Hochschulen in Magdeburg und Halle

Ulf Rosner/Joachim Weimann (2003): Die ökonomischen Effekte der Hochschulausgaben des Landes Sachsen-Anhalt – Fiskalische, Humankapital- und Kapazitätseffekte der Hochschulen in Magdeburg (Teil 2):
Zitat, S. 19: Aus regionalökonomischer Perspektive ist die unzureichende Kommunikationspolitik der Wissenschaftseinrichtungen als Hauptproblem zu sehen, weil sie den zentralen Ausgangspunkt für jegliche Kooperation darstellt. Sofern die Unternehmen Kenntnis über die Leistungen der Hochschulen haben, ist Zusammenarbeit in vielfältiger Art und Weise festzustellen. Offenkundig werden Erfolge bislang überwiegend persönlich und informell kommuniziert, denn Unternehmen mit Kontakten beurteilen die Kommunikationspolitik der Wissenschaftseinrichtungen deutlich überdurchschnittlich.

Sowie...

Martin Rosenfeld/ Diana Roth (2004)Wissenschaftseinrichtungen und regionale Wirtschaftsentwicklung - Ergebnisse einer Untersuchung am Beispiel der Wissenschaftseinrichtungen in der Region Halle, hier.
Zitat, S. 19: Teilweise wird die Auffassung vertreten, dass vor allem eine Verbesserung der Information über die Angebote der Wissenschaftseinrichtungen, ggf. über die verstärkten Aktivitäten sog. Wissenstransferstellen, zu einer Erhöhung der Nutzen der Unternehmen aus den Wissenschaftseinrichtungen führen könnten.19 Unsere Befragungen liefern allerdings keine Hinweise in diese Richtung. Abbildung 6 zeigt, dass die Informationspolitik der Wissenschaftseinrichtungen von den transferorientierten Unternehmen in Sachsen-Anhalt nur geringfügig besser eingeschätzt wurde als von den nicht-transferorientierten Unternehmen; demgemäß kann die Informationspolitik nicht der Grund dafür sein, dass letztere keine Kontakte zu Wissenschaftseinrichtungen unterhielten.

Wettbewerb "Exzellente Lehre"

Nun geht's auch Richtung Lehre mit der exzellenten Exzellenz: www.exzellente-lehre.de

Montag, 10. November 2008

Kreativität findet in einem Radius von 50 Metern statt.

Professor Pöppel in der ZEIT über Kreativität in Arbeitsprozessen: Kreativität findet in einem Radius von 50 Metern statt. Größere Entfernungen bremsen den Prozess, und schon ein einziges Stockwerk kann ausreichen, um ihn ganz zu verhindern.

Aber, wie lang oder kurz sind 50 m in der unendlich nahen Weite des Web x.0?

Barcamps: Edu~, Mobile~, ...

Barcamps sind der neueste Schrei, wenn es darum geht Leute zusammenzubringen, die gemeinsam etwas zu bereden oder entwickeln haben. Im April 2009 gibt auch eins in Dresden: Mobilcamp Dresden am 25. und 26.04.

Das nächste EduCamp findet wohl vom 17. bis 19. April 2009 an der TU Ilmenau statt.

Unisolar-Netzwerktreffen in Leipzig

In L.E. treffen sich am 6. und 7. Dezember 2008 die Unisolar-Leute zum bundesweiten Netzwerktreffen.
* WO?: StuRa Uni Leipzig
* WER?: Interessierte am UniSolar-Netzwerk, Studentische Solarinitiativen, Initiativen in Gründung...

In Dresden berichtet heute die HochschulSZene über das Projekt Solarenergie für bessere Studienbedingungen in Dresden.

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6828 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................