Freitag, 5. September 2008

Trommelwirbel für Textilbeton-Kunst. Gestern in Hellerau. Bis 19. September.

Gestern die Vernissage - heute öffnet die Textilbeton-Kunst Ausstellung von 10-15 Uhr regulär bis 19. September.

Schönes Trommelndes Highlight: das Schlagzeug des Duos aus Textilbeton (das Instrument, nicht die Musiker...). Ein Muss für jeden trommelnden Massivbauer! :-) Uli wird für die Fakultät sicher ausführlich berichten. Bilder gibt's auch!

Wo ist gibts die Textilbeton-Kunst von Einhart Grotegut? Im GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau.

[Nachtrag]: SächsZ (Kultur) am 09.09.2008

Montag, 1. September 2008

supposé: Erzählte Wissenschaft

Der Berliner Verlag supposé bietet mit den zwei Reihen Erzählte Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte im Originalton Forschungswissen für die Ohren. Auch die Vorschau 'klingt' spannend.

via taz

Freitag, 29. August 2008

SLUB am Sonntag - der Film

hier:



Weitere Infos: hier.

Mittwoch, 27. August 2008

Stiftung "Sachsen. Land der Ingenieure"

Die Ingenieurkammer Sachsen hat die Stiftung "Sachsen. Land der Ingenieure" gegründet: Durch die Stiftung soll der ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung an den allgemeinbildenden Schulen des Freistaates Sachsen künftig besondere Förderung zuteil werden. Hauptaufgabe der Stiftung ist es, Kinder und junge Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern und besonders Begabten zusätzliche Chancen zu eröffnen.

"Bildung ist keine Frage der Moral"

Bildung ist keine Frage der Moral schreibt Nils aus dem Moore heute in der taz.

nacht der forschung in Zürich

Seine sehr schöne Webseite: www.nachtderforschung.ch

Dienstag, 26. August 2008

"Es passiert nämlich immer dasselbe."

Julia Petschinka gibt einen Ein- bzw. Rückblick in bzw. auf die Alpbacher Technologiegespräche 2008 bei denen sich wohl Jahr für Jahr die österreichische Wissenschaftsverwaltungswelt trifft, um sich zu treffen. Ein paar der Zeilen, die mir beim Lesen besonders aufgefallen sind:
  • Haim Harari zitierend zum Mißverständnis zwischen der Wissenschaft, wie sie in Wirklichkeit ist, und dem, was die Öffentlichkeit darüber denkt: "The public thinks that science knows answers, constantly changes, is arrogant, is precise, is logical and can be directed - BUT science also asks questions, changes hierachically, says: "I don´t know", is approximate, is also intuitive and cannot be directed". Er fordert also energisch: "Science-Education for all, but don´t forget the rest", denn: "we don´t want to live in a world, that has only science - this must be an awful world".
  • Und, weiter unten, ihre Fragen und Vermutungen, warum erwachsene Menschen Kindern auf Podien immer wieder blöde Fragen stellen.
Sehr lesenswert! Danke.


via sciblog.at

Hochschulmarketing in Neufünfland

1. Auf der Seite www.hochschulkampagne.de präsentiert das HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung seine wissenschaftliche Begleitung der länderübergreifenden Kampagne zur Vermarktung der Studienangebote der ostdeutschen Hochschulen. Die Seite eignet sich sehr gut um (theoretischen und empirischen) Überblick und Details fürs eigene Hochschulmarketing zu suchen/finden.

2. Auf den Seiten von Sachsen-Anhalts Kultusministerium sind eine Reihe von sehr jungen Dokumenten zur Netzwerk Hochschulmarketing präsentiert (Sommer 2008). Dort (pdf) heißt es u.a. in mehreren Thesen:
  • Das Marketing, gleich welcher Ebene, baut auf der Darstellung attraktiver Studienbedingungen (LEBEN, STUDIEREN, ARBEITEN) auf.
  • Allein auf Imageverbesserungen gerichtete Kampagnen werden auf keiner der Ebenen (Hochschule, Land und neue Länder) die gewünschten Effekte erbringen.
  • Die Hochschulen sind die Hauptakteure, die Attraktivität der Studienbedingungen (Leben, Studieren, Arbeiten) und deren Darstellbarkeit im Marketing zu verbessern.
  • Und: Die Imagezentrierung bisheriger Aktivitäten scheint den Blick auf einen umfassenden Ansatz einer Angebotsverbesserung / Attraktivitätserhöhung zu verstellen und hat innerhalb der Hochschulen gemessen an der strategischen Herausforderung einer nach 2010 insbesondere auf die Zielgruppen im Westen ausgerichteten Marketingkampagne zu wenige Aktivitäten ausgelöst. Zum strategischen Ansatz der Hochschulen gehört auch, die Kooperation nicht nur im Marketing sondern auch bei Verbesserung und Darstellbarkeit der Attraktivität der Studienangebote zu suchen. [..] Nicht das Marketing wird die Angebote bestimmen, das Marketing wird auf den Angeboten aufbauen, am ehesten noch die Darstellung der Attraktivität beeinflussen.[..] Abgesehen davon ist Sachsen-Anhalt mit dem doppelten Abiturjahrgang in einer komfortablen Situation, keine besonders großen Anstrengungen unternehmen zu müssen, die Hochschulpaktvorgaben für die Jahre bis 2010 zu erfüllen. [...]

Samstag, 23. August 2008

2 x Campus TV - Uni Magdeburg und BTU Cottbus

Campus Tv Uni Magdeburg - einem (Zitat) studentischen Fernsehprojekt, angeleitet vom Medienzentrum der Uni Magdeburg. Hier mit einem Beitrag der das Thema Studium mit Kinder(ern) beleuchtet...




Nachtrag: Campus TV der BTU Cottbus - auch bei yT.



Nachtrag II.: Google-Suche nach Campus TV. Man höre - schaue - und staune!

http://de.youtube.com/user/StadtderWissenschaft = Jena

Jena ist Stadt der Wissenschaft 2008 und es gibt unter diesem Namen einen youtube-Kanal von jenatv.de.

Und: auch die >Fraunhofer-Gemeinschaft ist bei youtube mit zwei Kanälen präsent: FraunhoferPresse sowie Fraunhofer Technology Academy.

Spenderselbsttest: Welcher SpenderInnentyp bin ich?

Ein Selbsttest für Spender und jene, die es werden wollen - von Ise Bosch, die ein Buch geschrieben hat über Besser Spenden!.

btw: Mir fällt gerade auf, dass man nur selten unter Freunden und Bekannten offen darüber spricht, wer an wen und wofür spendet.

Donnerstag, 21. August 2008

Edublogs Campus - Create, manage and control blogs at your institution

Der ETH Weblog Service basiert auf der Plattform Edublogs Campus, die Weblogportale für ganze Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen betreibt.

Man muss ja nicht alles selber machen! Technik können andere meist besser.
Die Inhalte machen auch noch Arbeit. Oder sie bereiten Vergnügen.

Österreichs jüngstes Magazin rund um Wissenschaft und Forschung

scIQ.at.

Mittwoch, 20. August 2008

Verkehr studieren in Dresden

Ein Alumnus meldet: Verkehr studieren heißt ein Infofilm des FSR Verkehrswissenschaften.



Link: verkehr-studieren.de an der TUD.

Dienstag, 19. August 2008

SciBlog sucht: (Un)phrasen der Wissenschaftskommunikation

Die blogenden Kollegen von sciblog in Österreich suchen (Un)phrasen der Wissenschaftskommunikation. Erste Vorschläge:
  • "Eine kurze Geschichte der/des ..."
  • blablabla - quo vadis?
  • ...

Montag, 18. August 2008

Jahresbericht der TU9 + DANA für Absolventen von deutschen Auslandsschulen

Hier gibt's den Jahresbericht 2007 der TU9.

Am 23.09. soll DANA gegründet werden, Deutsche Auslandsschulen – Netzwerk für Absolventen. (Reise-)Stipendien soll es dort geben, für die man sich bis 10.08. bewerben konnte.

Samstag, 16. August 2008

10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen

Studie: Studiensituation und studentische Orientierungen - 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen PDF.

Mittwoch, 13. August 2008

Imagefilm des Stura der Uni Leipzig

Autsch! hier



Lieber lachen? oder weinen?

via Stura der Uni Leipzig

FAZ: Alte Freunde lassen sich nicht lumpen

Die FAZ berichtet über Fundraising und Alumnitum an deutschen Hochschulen.

Samstag, 9. August 2008

das O im Hoochschulmarketing

Google, Kartoo, Yahoo, Kandoo, yoomla und joomla, zattoo - das O ist aus dem Onlinemarketing bzw. aus Produkt- und Firmennamen nicht wegzudenken. Sicher gibt es noch mehr Beispiele.

Es heißt, Namen mit Doppel-O blieben besonders gut haften im Kopf. (Wer dies kürzlich behauptete, ist mir leider wieder entfallen.)

Was kann das für's Hochschulmarketing bedeuten? Ist Marketing im hochschulischen Onlinebereich meist schwach, weil im Uni-Sprech Os so selten sind? Universität hat kein O. Wissenschaft nicht. Leehre auch nicht. Foorschung hat zwei. Hoochschule auch. Science und Nature kommen oohne aus. Humanities und Geisteswissenschaften soowiesoo. Offline wiederum hat ein O. Sind wir noch zu oft.

Dafür ist The Open University online. Ihr reicht dafür eins.

Wir sollten daher alle häufiger öffentlich staunen.

oohh!

Donnerstag, 7. August 2008

und noch ein neuer Spielplatz in Dresden

... die angehenden BauIngs der TUD haben mal wieder einen Spielplatz geplant, gebaut, Sponsoren gewonnen, dabei geschwitzt und gefeiert...



via baublog

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6834 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................