Mittwoch, 21. Mai 2008

Hochschul-Fundraising: Ein Handbuch für die Praxis von Marita Haibach

Hochschul-Fundraising: Ein Handbuch für die Praxis von Marita Haibach
# Broschiert: 327 Seiten # Verlag: Campus Verlag; Auflage: 1 (Mai 2008)
# ISBN-10: 3593385872 # ISBN-13: 978-3593385877

Überblick, Hintergründe, Beispiele - ein Buch zum Einlesen ins Thema mit klarem Bezug auf deutsche Hochschulen und Seitenblicken nach GB und USA.

Festo Bildungsfonds - CER® - Corporate Educational Responsibility

Festo Bildungsfonds: Das Angebot richtet sich an technisch und ingenieurwissenschaftliche Studierende, Doktoranden, Post-doc-Forscher und Interessierte, die eine berufsbegleitende, hochschulbasierte Qualifizierung (z.B. Master-Abschluss oder MBA) anstreben. Auch angrenzende Studiengänge wie z.B. Physik, Mathematik und Informatik bzw. betriebswirtschaftliche Studiengänge (auch berufsbegleitend), sofern bereits ein ingenieurswissenschaftlicher oder technischer Bachelor- oder Masterabschluss vorliegt, können gefördert werden.

NanoMeter

After a 21-month period of research, consultations and dialogue the EU-funded project Nanologue came to an end. Nanologue’s overarching objective was to help establish a common understanding concerning social, ethical and legal aspects of nanotechnology applications and to facilitate a Europe-wide dialogue among science, business and civil society about its benefits and potential impacts.

Fostering Creativity

19th Annual General Assembly (AGA) and Conference: Fostering Creativity, May 29th-31st 2008 | Istanbul, Turkey.

final programm: pdf

Rückblick: 2007

Zivilgesellschaft in Zahlen

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Fritz Thyssen Stiftung und Bertelsmann Stiftung starten Projekt „Zivilgesellschaft in Zahlen“ – erstmals werden Grundlagendaten zum gemeinnützigen Sektor in Deutschland dauerhaft und systematisch erhoben. Ergebnisse: 2011.

Montag, 19. Mai 2008

dies academicus in Dresden und anderswo

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat den bessten "dies" im ganzen Land?

Die TU Dresden feiert am 28.05. den dies academicus. Wikipedia kennt den dies auch. Und ich frage mich, welche Unis die Strahlkraft dieser (Zitat) Tradition bereits heute wirksam ausschöpfen. Wäre doch mal ein Thema für 'ne Diplomarbeit! :-)

Samstag, 17. Mai 2008

TURAG: Dresdner Forscher schicken Roboter zur Weltmeisterschaft

via sz-online: Dresdner Forscher schicken Roboter zur Weltmeisterschaft

Für zwölf Studenten der Technischen Universität (TUD) Dresden beginnt am Mittwoch ihre ganz persönliche Mars-Mission. Beim internationalen Roboter-Wettbewerb „Eurobot 2008“ kämpft die Arbeitsgruppe um den Weltmeistertitel. „Mission zum Mars“ lautet das Motto. Dabei geht es um simulierte Forschungsfahrten ...

Mehr: TURAG, TU Dresden Robotik AG

Mittwoch, 14. Mai 2008

GENERATION-D: www.gemeinsam-anpacken.de

Zitat: GENERATION-D ist ein bundesweiter Ideenwettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen. Er wird zum Sommersemester 2008 erstmals ausgeschrieben. Mit diesem Wettbewerb möchten wir Ideen und Projekte in Deutschland fördern, durch die ein konkretes Problem zu einer Fragestellung aus einer der drei Wettbewerbskategorien Wirtschaft & Arbeit, Klima & Umwelt und Soziale Gesellschaft beispielhaft gelöst wird.

Bis zum 15. Juli 2008 können studentische Teams ihre Vorschläge einreichen. Die besten Beiträge werden von einer unabhängigen Jury nach verschiedenen Kriterien ausgewählt und in Berlin prämiert. Die anschließende Umsetzung dieser Projekte fördern und unterstützen wir aktiv durch die Suche nach weiteren Sponsoren sowie Mentoren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

Schultankstellen

Freie Presse: Jeden Dienstag wird günstig Unterrichtsmaterial abgegeben - Hilfe bei angespannter finanzieller Lage - Bei Erstbesuch Hartz-IV-Bescheid vorlegen

via lokale bündisse für familie

Meta-Hinweis: Wissenschaftsreformkritik

Tina Günther über Unverdiente Wissenschaft oder Antworten auf eine gescheiterte Wissenschaftsreform. via till we

Montag, 12. Mai 2008

Stiftung Charité

Zitat: Was ist das Besondere an der Stiftung Charité?

Zunächst: Die gemeinnützige Stiftung dient der Charité, einer der größten europäischen Universitätskliniken.
Außerdem unterscheidet sich die Stiftung Charité in ihrer Arbeit durch die folgenden Alleinstellungsmerkmale von anderen Universitätsstiftungen:

Die Stiftung wird auch unternehmerische Mittel einsetzen, um die Entstehung eines „Unternehmens Charité” zu unterstützen. Sie wird u. a. unternehmerische Aktivitäten aus der Charité heraus begleiten und fördern. ...

ECLA

Berlin: European College of Liberal Arts

Freitag, 9. Mai 2008

Business Angels Sachsen gegründet

Business Angels Sachsen starten, berichtet heute morgen die SächsZ.

Donnerstag, 8. Mai 2008

Volavi

Mit Volavi macht sich Robert selbstständig: Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel.

Dazu fällt mir ein:

viele ideen fliegen.
sie wurzeln auf dem boden der tatsachen.
und so manche wächst dir über den kopf.

SciLife.net startet bald

SciLife.net soll in den kommenden 14 Tagen aus der geschlossenen Betaphase starten: Our platform provides a map of the scientific landscape enabling the research community to connect and to profit of interdisciplinarity in an easy way.

Preisträger im Gründerwettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Dort heißt es: SciLife ist eine Kommunikations- und Präsentationsplattform für die Wissenschaftswelt, die in Zusammenarbeit mit einem Max-Planck-Institut entwickelt wurde.

via dresden exists live im heutigen Gründerfoyer.

Wissenschaftskommunikation

Marc Bovenschulte, Johannes Abele: Wissenschaftskommunikation (pdf)
Monitoring-Bericht im Rahmen der konzeptionellen Unterstützung der Innovations- und Technikanalyse 2005 - Studien der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mittwoch, 7. Mai 2008

Aktionsrat Bildung

Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium renommierter Bildungswissenschaftler, das sich 2005 auf Initiative der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. konstituiert hat. Aha. Mit einem neuen Jahresgutachten.

Internationalisierung der Universität - Grenze oder Entgrenzung?

AIESEC in Dresden lädt ein zur Diskussion Internationalisierung der Universität - Grenze oder Entgrenzung?

Wann? 7. Mai 2008, 18:30 Uhr
Wo? Otto Beisheim Saal
Wer? Fritz Wolf (Kodak), Harald Noeske (Staatskanzlei), Prof. Uwe Aßmann (TU Dresden) und Dr. Reiner Burger (FAZ) als Moderator
Was? hitzige Diskussion und anschließendes persönliches Gespräch mit den Referenten bei leckerem Buffet

Sonntag, 4. Mai 2008

Universitätsstiftung, die

(deutsche) Universitätsstiftungen bei blackle, in Regensburg, Ulm, Freiburg, Passau, Lübeck und...

Freitag, 2. Mai 2008

Did you know 2.0

via http://shifthappens.wikispaces.com/



Sammel mit! im Hochschulfundraising

Sammel mit! bietet auch Universitäten die Möglichkeit mit ausgedienten und gesammelten Tintenpatronen und Tonerkartuschen die Kasse aufzubessern. Einfach hier eine Sammelbox bestellen!

via brandeins

Sächsisches Elbland_Neuland

Wunsch mit Ansage:

Wir schenken dem Sächsischen Elbland ein Neulandheft! Warum? Brandeins Wissen produziert seit 2007 Neuland als Wirtschaftsmagazin der Regionen. Unsere Begeisterung für Neuland und für unsere Region sind Grund genug.

Dafür suchen wir: Weitere Unterstützer~/~nehmerInnen, Anzeigenkunden, Sponsoren, gute Geschichten. Wir sind: 1, 2, 3 und mehr.

Interesse? Einfach mitmachen. Weitersagen.

Wechsel und Wandel

In eigener Sache: Ab heute arbeite ich für die Biotype AG und Genius Hellerau - Werkstatt des Wandels e.V.. Ein Thema: Institutionelle Reflexivität. Meine hauptamtliche Zeit im Universitätsmarketing der TU Dresden endet. Studentenstiftungen, Alumni, Hochschulfundraising und ~marketing geraten dabei nicht Vergessenheit!

Dienstag, 29. April 2008

(KoopTech) Kooperative Technologien in Arbeit und Ausbildung

http://blog.kooptech.de/ mit interessanten Fraunhofer -Studien zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen.

Montag, 28. April 2008

Termine: (Hochschul)Fundraising

Bildungstag 2008 des Fundraisingverbands in Aachen.

Intensiv-Kurs Kulturfundraising vom 7. bis 11. Juli 2008 im Diedrichshof, Worpswede an der Uni Bremen mit der Fund Raising School.

Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen

?...
2005 an der Universität Potsdam.
2007 an der Universität Hildesheim.
2009: ?

Leider haben die Freunde und Förderer deutscher Hochschulen keine eigene Webseite. Oder?
Und, wer vergleicht eigentlich die Arbeit der Fördergesellschaften und -vereine deutscher Hochschulen? Dazu könnte es doch mal ein schönes Ranking mit sog. best-practice-Beispielen geben...

Sonntag, 20. April 2008

175 Jahre blogt Uni Zürich

Die Uni Zürich blogt fleißig zum 175.

Motto des Jubiläums: Wissen teilen.

hard blogging scientists gesucht!

www.hardbloggingscientists.de

I am a hard bloggin’ scientist. This means in particular:
1. I believe that science is about freedom of speech. 2. I can identify myself with the science I do. 3. I am able to communicate my thoughts and ideas to the public. 4. I use a blog as a research tool. That means in particular, that I - express my thoughts, - get in contact with others, - have a sketch of my process online, - get feedback and new ideas from others. 5. I trust myself. 6. I surf a lot and I read a lot. 7. I blog once in a day/week/month. 8. I give comments once in a day/week/month on other blogs. 9. I am self-aware and critical. 10. I refer to the people who done the work first. 11. I give love and respect to the people.


sehr sympathisch! ich bin keiner. :-)

Samstag, 19. April 2008

Lob und Kritik an Pilotstaffel des DFG Science TV

Matthias Spielkamp, Kommentator der wisskomm wochenschau,



verteilt Lob und Kritik an der Pilotstaffel des DFG Science TV. Lob für den Mut der DFG ins Web-Fernsehen, ergo zeitgemäße Wissenschaftskommunikation, einzusteigen. Kritik für die fehlende Möglichkeit, die Filme a la youtube & Co. in andere -dritte- Webseiten einbinden zu können und dafür, dass die Lizensrechte nicht gemäß creative commons geregelt sind.

Zum gleichen Thema: Johannes Moskaliuk, wissenswerkstatt.net , fisch-blog, Torsten Meyer (Uni Hamburg) und ZEIT.

Dafür gibt's jetzt auch marumTV, den youtube-Kanal des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. marumTV - Blaues Wunder 1 (DFG Science TV):



Wie es gehen kann, zeigt TED mit eigener Seite einerseits und TED-youtube-Kanal andererseits - bei gleichem Inhalt. Hauptsache, die Filme werden gefunden, gesehen, diskutiert und weiterempfohlen.

----
Nachtrag, via marumTV: die dfg hat nun auch einen youtube-kanal mit einem Trailer, der alle Teilprojekte vorstellt.

Honey Bee Networks

via Spiegel-Online: sristi.org - Honey Bee Networks - Shod Yatra

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6843 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................