Donnerstag, 7. Juni 2007

Giving to Reed

Reed College

via zeit: wundertüte


und auch sehr spannend: Deep Springs College:

Social Software im Marketing. Studenten-Weblogs als Instrument des Hochschulmarketings (Gebundene Ausgabe)

Torsten Liebig hat seine Diplmarbeit inzwischen als Buch veröffentlicht:

Ich mache mir in dem Buch vor allem Gedanken, wie zielgruppengerechtes Marketing für die so genannten “Digital Natives” aussehen muss; also für die Generation, die mit Computer und Internet groß geworden ist. Es ändert sich eigentlich nicht viel: je bedeutsamer (Konsum-)Entscheidungen für den einzelnen sind, umso umfassender informiert er sich. Für die Digital Natives ist dabei jedoch das Internet jedoch von zentraler Bedeutung, weil online fast alles recherchiert werden kann. Das, was nicht online gefunden werden kann, wird in einem Forum nachgefragt. Es ist online also praktisch kein Problem mehr, andere nach Erfahrungen zu einem Produkt zu befragen, dessen Kauf man beabsichtigt. Darauf muss das Marketing eingehen. Am Beispiel des Hochschulmarketings zeige ich, wie man mit Weblogs im Internet zielgruppengerechtes Marketing für die Digital Natives gestalten kann und welche Bedeutung der Social Software (Blogs z.B., aber auch Foren) dabei zuteil wird.

Mittwoch, 30. Mai 2007

wiki online : Studenten & Fundraising am 9./10. Juni

In eigener Sache:

Der Wiki für die Dokumentation der Tagung Studenten.Fundraising an deutschen Hochschulen: Was können wir bewegen? ist online: www.studenten-fundraising.de.

Termin: 9. und 10 . Juni.
Ort: Fakultät Informatik, TU Dresden

Viel Vergnügen!

Lambert & Co.: Wirtschaft--Wissenschaft

Welche Beziehung sollten Wissenschaft und Wirtschaft pflegen? Wie organisiert man Technologie- und Personaltransfer, um aus staatlich finanzierter Grundlagenforschung gesamtgesellschaftlich "das Beste" herauszuholen?

Der Lambert Report of Business-University Collaboration (pdf) analysierte diese und weitere Fragen für Großbritanien 2003.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft tat es im kürzlich nach und veröffentlichte die Studie Innovationsfaktor Kooperation - Bericht des Stifterverbandes zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Wissenschaft (hier als pdf).

Gestern folgte der Wissenschaftsrat mit einer Studien zum gleichen Thema Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft (hier als pdf).

Wenn das nicht hilft?

Sonntag, 27. Mai 2007

Bsp.: Musik! Frankfurt und Dresden

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

und

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Freitag, 25. Mai 2007

Endlich im grünen Bereich!

Das Buch Endlich im grünen Bereich! Projektmanagement für jedermann von Roman Heimbold wird bei mitp zum Sonderpreis vertrieben. Der Verlag stellt freundlicherweise das Buch auch als kostenlose Online-Version (pdf) zur Verfügung.

via toolblog

Mittwoch, 23. Mai 2007

Bosch Stiftung :: Fundraising in studentischen Initiativen :: 2003

Die Dokumentation eines Fortbildungsseminars im Rahmen des Programms Initiative Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung vom 2.-4. Mai 2003 in Krzyzowa, Polen: Fundraising in studentischen Initiativen (pdf)

Sonntag, 20. Mai 2007

TU Chemnitz: Mit einem Liter Treibstoff 2552 Kilometer / TU Dresden: Formelrennwagen 2008

Fortis Saxonia (lateinisch für "Starkes Sachsen") ist ein studentisches Forschungsprojekt der Technischen Universität Chemnitz. Das Team besteht aus rund 20 Studenten und Absolventen unterschiedlicher Studienbereiche, die interdisziplinär an der Entwicklung eines leichten, energiesparenden Fahrzeugs arbeiten. Der Antrieb besteht aus einer Brennstoffzelle mit Elektromotor. Ergänzt wird das Team durch Studenten und Absolventen der Fachhochschule Mittweida sowie durch ehemalige TU-Studenten. Finanziert wird das Projekt durch Sponsorengelder und Spenden.

Und an der TUD: www.elbflorace.de ist ein eingetragener Verein motivierter Studenten der TU Dresden. Wir haben uns als Ziel unserer Zusammenarbeit die Konstruktion und Fertigung eines Fahrzeuges für den Formula Student Wettbewerb gesetzt. Am Ende dieser Entwicklung steht ein einsatzfertiger Formelrennwagen, der natürlich auch im Wettbewerb von uns selbst gefahren wird. 2008 wollen wir uns dann zum ersten Mal mit anderen Studententeams verschiedener nationaler und internationaler Hochschulen messen. Dabei ist es nicht nur wichtig auf der Strecke zu glänzen, sondern auch die Juroren mit einem guten Fahrzeugkonzept samt Kostenplanung zu überzeugen. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir neben weiteren motivierten Studenten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen auch die finanzielle Unterstützung und das Knowhow von Sponsoren und Lehrstühlen der TU Dresden.

Freitag, 18. Mai 2007

Buch für Buch - in Lüneburg

Lüneburg. 205 000 Euro hat die Lüneburger Universitätsbibliothek pro Jahr für die Anschaffung neuer Bücher zur Verfügung. In diesem Jahr sind es 20 230 Euro - oder zehn Prozent - mehr: Genau diese Summe kam durch die Aktion “Buch für Buch für Lüneburgs Universität” zusammen, die 14 Studierende Ende vergangenen Jahres in Form eines Seminars unter Leitung von Andreas Heinen umgesetzt hatten. (Fakultät I – Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Kulturvermittlung und Kulturorganisation (KVO))

Die Hälfte der Summe hatten die Studenten bei verschiedenen Aktionen, wie Plätzchenverkauf, Lesungen, Spendenlisten in Buchhandlungen oder auch einem Aufruf im Internet. eingenommen. Die Verdoppelung des eingenommenen Betrages hatte Wissenschaftsminister Stratmann angekündigt, so dass dann 20 230 € in den Unibib-Etat fließen konnten, immerhin knapp 10% des eigentlichen Etats.

Aktion Buch für Buch und Presseinfo (pdf)

via netbib und infobib

Mittwoch, 16. Mai 2007

Bauball 2007 / Studenten bauen Kinderspielplatz in der Neustadt DD

Zitat: Wir — Studenten des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Dresden — wollen mehr. Bereits während des Studiums wollen wir unsere Kenntnisse zum Nutzen der Gesellschaft einsetzen. [...] In der Neustadt, dem Dresdner Viertel mit dem höchsten Kinderzuwachs, besteht besonderer Bedarf an kindgerechten Freizeit- und Spielmöglichkeiten. Deshalb planen, entwerfen und bauen wir einen Abenteuerspielplatz speziell für Kinder.

Wir, über 40 Studenten des sechsten Semesters, wollen zeigen, dass wir uns als aktiver Teil der Gesellschaft verstehen und soziale Verantwortung wahrnehmen. Zugegeben, damit werden wir nicht die Welt retten. Wir glauben aber, dass es ein wichtiger Impuls in die richtige Richtung ist. Feierlicher Zenit unseres Engagements wird der
Bauball 2007 sein.

via baublog

[Nachtrag] cool, es gibt einen animierten Entwurf des Abenteuerspielplatzes!



Nachtrag: die Video-Dokumentation des Projekts.

Sonntag, 13. Mai 2007

Bsp.: AlumniKaTH & KIT

Alles aus einer Hand in Karlsruhe: AlumniKaTH • CareerService • Fundraising + Stiftungen.

Unter www.kit.edu entsteht das KIT Karlsruhe Institut für Technologie.

Freitag, 11. Mai 2007

Netzwerk Gemeinsinn

Netzwerk Gemeinsinn e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Ziel ist es „Gemeinsinn" durch Methoden zu verbreiten.

Donnerstag, 10. Mai 2007

HIGHER EDUCATION, GLOBALISATION AND THE KNOWLEDGE ECONOMY: ...

HIGHER EDUCATION,
GLOBALISATION AND THE KNOWLEDGE ECONOMY:
Reclaiming the Cultural Mission

Michael A. Peters

Source: Ubiquity Volume 8 Issue 18 (May 8, 2007 - May 14, 2007)

Mittwoch, 9. Mai 2007

Bsp.: RWTH Aachen

Initialzündung für das Fundraising

[...] Ziel der Kampagne ist, in drei Jahren insgesamt vertraglich gesicherte Zusagen für Spenden in Höhe von 40 Millionen Euro für Entwicklungsprojekte zu erreichen. Das bedeutet, dass die Investition in Fundraising sich in drei Jahren verfünfzigfachen soll – eine Wertsteigerung, von der Besitzer von Aktienfonds nur träumen können.[...]

"...Wir hätten vielleicht lieber protestieren sollen…."

An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin versuchten Studierende im Studentenparlament (StuPa) seit 2005 ihre Studienbedingungen durch studentisches Fundraising selbst zu verbessern. Ihr ehrlicher Erfahrungsbericht ist hier (pdf) dokumentiert. (Autoren: Teresa Schlenkrich und Béatrice Toulier)

Sehr lesenswert!!

Dienstag, 8. Mai 2007

Announcing CiviCRM v1.7

Das freie CiviCRM 1.7 für gemeinnützige Vereine, Stiftungen + NGO läuft stabil, heißt es auf den Seiter der Entwickler. Glückwunsch!

CiviCRM is the first open source and freely downloadable constituent relationship management solution. CiviCRM is web-based, internationalised, and designed specifically to meet the needs of advocacy, non-profit and non-governmental groups.

The big news for 1.7 is CiviEvent - providing integrated online event registration and management for paid and free events. This release also includes a new "Contact Dashboard", which gives constituents a consolidated view of their subscriptions, contributions, event registrations and more.

Other release highlights include:
* Create and save re-usable email templates (with mail-merge tokens)
* CiviContribute plugins for Authorize.net and Google Checkout
* Use customized versions of templates for any screen
* One-click copying for existing Profiles, Contribution Pages and Events
* Restrict access to selected custom data fields and selected profile screens

Sonntag, 6. Mai 2007

Für junge Forscher und Studenten: - youthbank - ?!

youthbank (UK) gibt es auch in Deutschland: www.youthbank.de.

Youth Banks sind Initiativen mit drei bis zehn Jugendlichen, die in ihrem Umfeld Altersgenossen bei der Umsetzung von Ideen mit Know-how, Infrastruktur, Motivation und Geld helfen. Nicht viel - aber kurzfristig! Die Fördersummen für Jugendprojekte liegen zwischen 50 und 400 €. Die Jugendlichen agieren eigenständig wie eine kleine Stiftung in ihrem Ort. Sie finden und begleiten Projekte, die sonst kaum eine andere Institution fördern könnte.

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6928 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................