Mittwoch, 20. September 2006

Schweigen, gucken und entdecken

Schweigen, gucken und entdecken

Der finnische Didaktiker Matti Meri plädiert für einen radikal individualisierten Unterricht an den Schulen

20.9.2006 taz Bildung 154 Zeilen, ROBERT CÄSAR S. 18 -.... (Leider ohne Link, vielleicht später - dafür hier ein anderer kurzer Text über Matti Meri.)


Auch für Unis?!

Montag, 18. September 2006

Platzhalter, Stipendien und Internetdomains im Hochschulmarketing

Ich gestehe. Sobald mir eine (ver)lockende Idee über den Weg läuft - für ein Projekt, für eine Stiftung, oder ähnliches - prüfe ich, ob eine namentlich gut passende Internet-Domain schon vergeben ist. Ich werde dafür schon mal belächelt. Dieses Verlangen aber ist kaum zu zügeln. Schnell lauten dann die Fragen: Reservieren oder nicht reservieren? Lohnt sich das?

herbstsemester.de kam so in meinen "Besitz" und hart hier nun sinnvoller Vorschläge, sie auch zu nutzen. Unter studentenstiftungen.de wird man eines Tages den (noch zu gründenden) Bundesverband deutscher Studentenstiftungen finden. Hoffe ich. Wünsch' ich uns.

Dabei heißt es, alle guten Domains seien längst weg - vergeben! Ist die textliche Freiheit, die sich bei Domainreservierungen im weiten Feld des Hochschulmarketing noch bietet, also ein Anzeichen dafür, dass die "Branche" noch viele Entwicklungsmöglichkeiten (sogenannte Potentiale und Nischen) bietet, die noch entdeckt und entwickelt werden wollen? Nun ist eine griffige Internetadresse noch lange kein Projekt oder Portal. Zum Beispiel: Stipendien.de und Stipendium.de sind schon zwei Jahre alt und hätten Potential für "Größeres", z.B. im Sinne online verfügbarer Informationen.

Dass Domains wie Stipendiensystem.de und Stipendienprogramm.de bis heute nicht reserviert wurden, verwundert.

Oder doch nicht. Notwendige Stipendiensysteme werden öfter gefordert als aufgebaut, nicht ohne Neid beim Blick über den großen Teich. Aber als flankierende Maßnahme und zur Akzeptanzsteigerung für etwaige Studiengebühr- und Beitragsmodelle hört man von ihnen nur wenig.

Stipendienprogramme.de ist schon vergeben, nach München. Bislang ohne Inhalt. Dort steht nur ein (Zitat) placeholder for stipendienprogramme.de.

Bildungsblogs

Jochen Robes hat in seinem Weiterbildungsblog in Anlehnung an Gabe Andersons »19 Elearning Blogs« eine Liste »20 (+1) deutschsprachige Bildungsblogs« erstellt.

Mittwoch, 13. September 2006

Uni mit Kind

Das Thema "Uni mit Kind" beschäftigte mich erst mit der Studentenstiftung Dresden, dann auch privat und nun beruflich.

Gestern fand ich in an der Universität Wien in Österrreich ein gutes Beispiel für konkrete Schritte hin zu einer familienfreundlichen Uni: Das Kinderbüro der Uni Wien.
Das hilft dort - und mir bei der Arbeit in Dresden... Deren Domain Kinderuni.at ist aber noch leer!?

Und weil wir gerade dabei sind, noch mehr Links zum Thema: So. Es gibt noch mehr gut Beispiele: Schön!
to be continued.

Dienstag, 12. September 2006

Blick über den Tellerrand: Zürcher Hochschule Winterthur, 2003

Die Aktualität mancher Publikation erweist sich zuweilen auch später noch.

Die Zürcher Hochschule Winterthur veröffentlichte 2003 im zhwinfo nr. 17 einen Schwerpunkt: Fundraising /Alumni.
Hier als pdf.

Aus dem Inhalt:
  • Fundraising und Sponsoring an deutschen Hochschulen
  • Zur Chefsache erklärt – Alumni-Arbeit an deutschen Hochschulen
  • Splitter zum Sponsoring: Beobachtungen an nordamerikanischen Universitäten
  • Fundraising will be essential to our future success
  • HSG Alumni – der Ehemaligenverein der Universität St.Gallen
  • Der persönliche Kontakt entscheidet
  • Dabeisein ist Ehrensache – Der Verein Ehemalige des Technikums Winterthur ETW
  • Die GZB – Alumni oder Berufsstandorganisation?
  • Die Dolmetscher- und Übersetzervereinigung DÜV
  • Der neue Dachverband – Alumni ZHW
  • Die Studentenschaft braucht Alumni
  • Zehn Jahre Stiftung zur Förderung des TWI/ZHW 1992–2002

Montag, 11. September 2006

Hochschulbeispiele, Folge 2

Das Fundraising- und Alumnibüro der Uni Greifswald.

Aktuelle Projekte, zu welchen die Universität Greifswald Unternehmen sowie private Förderer einlädt, diese mit zu gestalten, sind das diesjährige Universitätsjubiläum, die Sanierung des Rubenowdenkmals und die Realisation des Universitäts-Schau-Hauses.

Dafür will die Uni bis 2007 fünf Millionen Euro an Spendengeldern für den Aufbau einwerben. Das Schauhaus soll die Exponate der weit über Greifswald verteilten 6 Museen und über 17 wissenschaftlichen Sammlungen der Universität unter einem Dach vereinigen. Die Eröffnung des Schauhauses ist für 2008 geplant.

[Zur Folge 1. gehören: Mannheim hier und Mannheim hier]

Dienstag, 5. September 2006

High-End

The Fundraising Institute in Wien ist der erste Anbieter von Dienstleistungen im High-End-Fundraising (Großspenden, Legate, Kapital-Kampagnen) in Österreich!
Die Website bietet viel Fundraisingwissen, Links und Nachrichten-Ticker - auch zu Bildung und Forschung. Danke.

Und zum Schluss noch ein Zitat:
Der Hauptgrund, dass mitteleuropäische Hochschulen nur äußerst geringe Privatförderungen erzielen, liegt jedoch daran, dass sie es gar nicht versuchen.

1. Lernkongress | Open Space -- TU Dresden, 26. - 31. März 2007

Sebastian Umlauft organisiert den 1. Lernkongress der TU Dresden:

Projekte, Ideen und Initiativen, die das Uni-Leben so vielseitig machen - präsentiert von 500 Studenten und Experten in einem noch recht unbekannten Veranstaltungsformat: Open Space.
Für Dich ist das die Gelegenheit, Deine Vision oder Dein Projekt aktiv mit anderen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus erlernst Du Methoden der Kooperation und Kommunikation und entwickelst Deine sozialen Kompetenzen.


Der Lernkongress-Initiativkreis hat auch einen Wiki. Außerdem dazu: www.openspaceoffice.org.

[Nachtrag. Jetzt auch hier: http://www.lernkongress.de/ ]

Sonntag, 3. September 2006

PR-Volontariat in Mannheim

Die Universität Mannheim bietet zum 1. Oktober 2006 ein

PR-Volontariat

für die Dauer von zwei Jahren. (Abteilung Kommunikation + Fundraising, Bewerben bis 04.09. - morgen!)

Samstag, 2. September 2006

Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen

Auch das gibt es.

Die Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen in Deutschland. Die Bundestagung findet ab 20.09.2006 in Lübeck statt.

Gefunden via pr-guide.de - dort steht thematisch passend: Deutschlands Hochschulen sind noch nicht ausreichend als Marken positioniert. Und dann heißt es in der Umfrage-Auswertung weiter: Allerdings geben 51 Prozent der Teilnehmer an, dass ihre eigene Hochschule bereits als Marke positioniert sei.

Die Auswertung der Umfrage (Okt. 2005) unter Hochschulsprecher(innen) steht hier.

Samstag, 19. August 2006

Lieber früher als später

Von Fundraising und insbesondere mit Blick auf Alumni - Ehemalige (Absolventen, Studenten, Mitarbeiter,...) - erhoffen sich Lehrstühle, Fakultäten und ganze Unis kleine und größere finanzielle Wunder oder lukrative Kontakte. Kurzatmigkeit, notwendig langjährige Anfangsinvestitionen in die Alumnibetreuung und oft beklagte "fehlende Identifikation mit der eigenen Hochschule" hemmen den kometenhaften Auftstieg des Alumnitums in unseren Landen. Schade. Aber das wird schon!

Darum mein große Freude über die Wiederbelebung des Spätverkehr, dem Absolventenverein der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" an der TU Dresden. Der Absolventenball findet am 18. November statt.

Spätverkehr-Banner_Absolventenball



Euch einen schönen Urlaub!

Mittwoch, 16. August 2006

Spendentool des Lingnerschloss Dresden [Achtung: Werbung.]

Nochmal zum Thema Spendentool:

Die Menschen vom Lingnerschloss in Dresden wollen neue gesellschaftliche Kräfte mobilisieren um das Denkmal spätklassizistischer Baukunst, das seit 1993 im Dornröschenschlaf ruht, zu frischem Leben zu erwecken.

Das Internet hilft.

Queo Media aus Dresden haben ein Spendentool gebaut, das sich sehen lassen kann. Das Schloss wird detailliert - Spende für Spende, Stein für Stein - an Mann/Frau gebracht.

Und am Fuße des Schlosses erstreckt sich das Welterbe. Ganz real, noch nicht virtuell.

In den Karzer bei Wasser und Brot

Die Uni Göttingen sammelt für den Karzer Göttingen, eines der am besten erhaltenen historischen Universitätsgefängnisse in Deutschland.

Für Beträge zwischen 25 und 200 Euro kann man symbolische Ausschnitte der Karzerwände erweben. Oder man "kauft" einen ganzen Raum für 8.000 €, wie Herr Prof. Dr. Jens Frahm. Fundraisingkampagne: steinrücke+ich.

...die wiederum nennen Hochschulfundraising einen viel diskutierten Bereich. "Viel diskutiert" trifft es m.E. nicht ganz. Vielleicht eher "umstritten" und "ausbaufähig" - zu gleichen Teilen.

:: Wikipedia kennt noch mehr Studenten-Karzer und ihre Geschichte.

Montag, 14. August 2006

Grundlagen

Die wenigsten Hochschulen verfügen über ein wirkliches Konzept zum Hochschulfundraising. Ein Zustand, der in den USA oder England undenkbar wäre. Ändern wird sich dies erst, wenn die Rektoren und Professoren verstehen, dass Fundraising in das Gesamtmarketing zu integrieren ist und bei der Umsetzung alle gefragt sind, nicht nur "der Fundraiser". [Spendwerk, Agentur für Sozialmarketing]

Sonntag, 13. August 2006

Semester: Frühling? Sommer! Herbst? & Winter! punkt de

SpiegelOnline berichtet über mögliche Änderungen des Semesterbeginns. Die Uni Mannheim startet als erste mit einem Herbstsemester 2006: 04.09.2006 - 15.12.2006 und einem Frühjahrsemester 2007: 19.02.2007 -15.06.2007.

Die Domains www.Wintersemester.de und www.Sommersemester.de sind schon vergeben.
www.herbstsemester.de und www.fruehjahrssemester.de noch nicht. Wie lange noch?

Außerdem in Mannheim: Der Saal der starken Marken. Respekt!

[Nachtrag: www.herbstsemester.de ist vergeben und ist offen für Ideen. Anfragen dazu bitte an den Autor dieser Zeilen.]

Freitag, 11. August 2006

"Geld aus der Steckdose:..."

Meine Lektüre für's Wochenende: Fundraising im Internet : Potentiale - Inhalte - Spenderwünsche. Eine Dissertation von Beate Patolla 2005 an der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes. (Und hier das PDF).


Und am Rande: Strom ist grün. ;)

Donnerstag, 10. August 2006

www.che-studienkredit-test.de

Das CHE in Gütersloh hat im Mai einen ersten Test für Studienkredite auf dem deutschen Markt veröffentlicht: www.che-studienkredit-test.de.

Langer, Markus; Müller, Ulrich; Rölle, Daniel: CHE-Studienkredit-Test Mai 2006 - Der aktuelle Vergleich von Studienkrediten des Centrums für Hochschulentwicklung - Arbeitspapier Nr. 76, Gütersloh, ISBN 3-939589-28-4, ISSN 1862-7188

CRM im Fundraising, für Alumni und die Ehe

Mirko Ross schreibt über Die großen Versprechen der Software-Lösungen für Kundenmanagement und was in der Praxis davon übrig bleibt. Schlagworte:

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6929 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................