Fundraising und CRM

Donnerstag, 10. August 2006

CRM im Fundraising, für Alumni und die Ehe

Mirko Ross schreibt über Die großen Versprechen der Software-Lösungen für Kundenmanagement und was in der Praxis davon übrig bleibt. Schlagworte:

Donnerstag, 3. August 2006

"We want to save you the pain of learning all of those lessons."

CampusFundraiser.com - College Fundraising Made, Simple Safe and Free offers some Fundraising Tips:
  • Start with a specific dollar goal in mind. Working towards a goal of earning "as much as possible" is tough because you never know when you get there. [..] Whatever you do, make sure that you keep it realistic: goals over $5,000 often mean multiple fundraising events.
  • Group members will often make fundraising the last priority on their list. [...] It's important to start out with a specific list of group members that will participate in the fundraiser: A list allows group leaders to keep their sanity, and reach their fundraising goals, by making sure that everyone in the group pulls their own weight.
  • Keep your fundraiser short. Too many group leaders think that more time is better, but that is often not the case. [...]
  • Offer a prize or incentive to the person that brings in the most money, or who works the hardest. [...]
[...] Use them if you want, it's your choice. We won't force you. And we won't even say "I told you so" if you don't bother to listen to us.[...]

Ich vermute, diese Tipps gelten auch in der deutschen Übersetzung mit für Euro statt Dollar.

Und, tat es schon mal weh?

Dienstag, 1. August 2006

Klare Ansage.

ETH Zürich Foundation:
Wir sind eine Fundraising Organisation. Wir vergeben keine Stipendien an Studierende.

NZZ im Januar 2006: Zürcher Hochschulen suchen nach privatem Geld, Professionelles Fundraising soll Universität und ETH mehr finanzielle Unabhängigkeit ermöglichen: Die Hochschulen auf dem Platz Zürich wollen finanziell weniger stark vom Staat abhängig sein und sich vermehrt auf private Geldgeber abstützen. Neben Forschungskooperationen mit der Wirtschaft gewinnt auch das professionelle Fundraising an Bedeutung. [...]

Weblog fundraising-journal.ch

Ein Weblog über die Entstehung, Entwicklung und Evaluation von Mittelbeschaffungs- Kampagnen und das, was uns als Fundraiser sonst noch beschäftigt. Geschrieben nicht nur von Sibylle Grosjean.

Samstag, 29. Juli 2006

Das Geschenk

Warren Buffett stiftet der Bill & Melinda Gates Foundation einige Milliarden Dollar.

Verschiedene Gedanken drängen sich da auf. Zwei davon lauten:
  1. Warum keine bedürftigere Organisation?
  2. Und: Schön wär's schon, wenn ein Projekt meiner Wahl - ein Verein, eine Stiftung, eine Schule,... - auch einmal ein kleines Stück von einem so großen Kuchen abbekäme.
Warum stiftet ein Milliardär der Stiftung eines befreundeten Milliadärs große Teile seines Vermögens? Mögliche Motive: Freundschaft, gleiche Interessen, Arbeitsweisen, Denke und Horizonte. Meine Vermutung: Es ist nicht leicht jemanden zu finden, der auch gewohnt ist, solch große Summen verlässlich zu bewegen. Wieviele Stiftungen und Menschen in dieser Welt wären organisatorisch in Lage, von heute auf morgen eine Milliarde Euro anzunehmen, sinnvoll zu investieren und die immensen Erträge im Sinne des Stiftunszwecks wirksam zu verwenden. Sehr lang würde eine solche Liste vermutlich nicht. Gates und Buffett aber hatten gleichermaßen Zeit zum Üben.

Ein Glück soll das sein, wenn ganz plötzlich, über Nacht, der Reichtum über einen kommt. Ach je. Ein Schrecken ist es. Eine Umstellung. Viel Arbeit. Und im Falle der Poetry Foundation: Das Ende der alten Identität.
Der schon etwas ältere brandeins Artikel Das Geschenk [.pdf, 5/2004] erzählt davon.

Schön wär's schon, so ein Geschenk. Aber würden wir (ich, Ihr und Sie) so ein gr0ßes Ding dann noch gebacken kriegen? Mit Vergnügen und von heute auf morgen?

Donnerstag, 27. Juli 2006

Freie Spenderdatenbank: CiviCRM 1.4

Fundraising sei die Pflege von Freundschaften, Partnerschaften, Un- und Abhängigkeitsverhältnissen - also von Beziehungen. Mit steigender Vielfalt, Zahl und Dauer dieser Beziehungen steigt auch die Gefahr, den Überblick zu verliehen. Und die Chance, alles richtig zu machen.

Spenderdatenbanken sollen dabei helfen. Mit CiviCRM 1.4 des Open Source Projekts openngo.org der Social Source Foundation gibt es seit einigen Monaten eine webbasierte Lösung für Nichtregierungsorganisationen, die nicht erst käuflich erworben werden muss. Wieder ein Geschenk!

Eine gute und vollständige Übersetzung ins Deutsche fehlt noch. Polnisch ist da schon etwas weiter. Erfahrungen mit CiviCRM sammelt derzeit die Studentenstiftung Dresden. Wer auch noch?

Übrigens: In der Standardeinstellung bietet CiviCRM drei Auswahlmöglichkeiten im Feld "Geschlecht" -> Männlich, Weiblich und Transgender. [via Martin]

Mittwoch, 26. Juli 2006

Fundraisingtage in Sachsen und BB

Die Spendenagentur in Dresden richtet in diesem Jahr nicht nur den Sächsischen Fundrainsingtag aus (am 07. September). Nun exportiert sie das Konzept auch nach Norden.

Der Fundraisingtag Berlin und Brandenburg findet am 14. September in Potsdam statt. Zum Thema Hochschul-Fundraising ist die Referentin Cornelia C. Kliment in Potsdam eingeladen.

[ERGÄNZUNG] weiterer Fundraisingtage in anderen Regionen und anderer Ausrichter:

http://www.hochschul-fundraising.de

http://www.hochschul-fundraising.de kommt noch etwas unpersönlich daher. Dienstleistungen werden umschrieben und angeboten.

Und das Buch

"Hochschulfundraising", welches umfassende Informationen sowie praktische Anleitungen zum Aufbau von Hochschulfundraising für einzelne Lehrstühle und Institute sowie auch die gesamte Hochschule bietet

kann unverbindlich vorbestellt werden. Leider fehlt auch hier ein Verweis auf die oder den potentielle(n) Autor(in). Es menschelt noch sehr wenig im hochschul-fundraising.de. Schade.

[Nachtrag: Betreiberin der Seite ist die Agentur i-gelb, auch aus Köln.]
[2. Nachtrag: http://hochschulkarriere.de...]

barracuda kompaktwissen Online-Fundraising

In bisher vier von fünf Teilen verschenkt die Kölner barracuda digitale agentur in ihrem Blog kompaktes Wissen über Online-Fundraising. Danke.

Ein Reader soll noch folgen. Die Themen:

1. Vorteile des Online-Fundraisings
2. Aufbau eines E-Mail-Adress-Verteilers
3. Entwicklung und Pflege nachhaltiger Online-Beziehungen mit Unterstützern und Spendern
4. Erstellung wirkungsvoller Spendenaufrufe im Netz

5. Integrierte Erfolgsmessung des Online-Fundraisings --- in 14 Tagen

Dienstag, 25. Juli 2006

Fundraising-Weblogs

Die Bank für Sozialwirtschaft betreibt ein Fundraising Weblog.

Gibt es noch mehr da draußen?

Suche

 

der Autor

Hier schreibt Jens Bemme über Fundraising und Marketing - für Forscher und Studenten.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Urheberrechtliches

© 2006-2009 Jens Bemme. Wenn Sie in diesem Weblog publizierte Inhalte reproduzieren oder anderweitig verwerten wollen, brauchen Sie meine Genehmigung. Fragen Sie mich.

Credits

Status

Online seit 6843 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. November, 15:18

Impressum

Betreiber der Seite buergeruni.twoday.net und buergeruni.de damit inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV ist: Jens Bemme, Mosenstr. 36, 01309 Dresden

..................................