Qualität statt Exzellenz im Hochschulmarketing
Der Begriff Exzellenz gehört an Hochschulen seit ein paar Jahren zum Repertoire. Alle sind ein bisschen exzellent oder wollen es werden. Und wenn auch nur in Teilbereichen. Die heißen dann Leuchtturm, [Exzellenz]Cluster oder irgendein englisches Wort in Verbindung mit excellence, network, school oder center.
Warum profiliert sich eigentlich keine Hochschule hierzulande mit dem Leitbegriff Qualität - statt "schnöder" Exzellenz? Falls ich falsch liege, welche Hochschule tut dies schon konsequent?
Deutschland hat mit Made in Germany ein starkes Qualitätssiegel, das weltweit bekannt ist und verstanden wird. Auf diesen Zug kann man doch aufspringen. Liegt es daran, dass bisher nur wenige Unis von der Qualität ihrer Leistungen überzeugt sind?
Wenn aber Q~ die Basis für E~ ist, aber Q~ nur in Form von Qualitätsmanagement/ -sicherungssystemen, daherkommt, wie will man je E~ erreichen?
Warum profiliert sich eigentlich keine Hochschule hierzulande mit dem Leitbegriff Qualität - statt "schnöder" Exzellenz? Falls ich falsch liege, welche Hochschule tut dies schon konsequent?
Deutschland hat mit Made in Germany ein starkes Qualitätssiegel, das weltweit bekannt ist und verstanden wird. Auf diesen Zug kann man doch aufspringen. Liegt es daran, dass bisher nur wenige Unis von der Qualität ihrer Leistungen überzeugt sind?
Wenn aber Q~ die Basis für E~ ist, aber Q~ nur in Form von Qualitätsmanagement/ -sicherungssystemen, daherkommt, wie will man je E~ erreichen?
Jens Bemme - 2. Juli, 23:59
Trackback URL:
https://buergeruni.twoday.net/stories/5035725/modTrackback